Topic outline
- General
- Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Hinweis: Dieses Thema, mit den Modulen 1-8, wurde vom slowakischen Projektpartner erstellt und vom Gehörlosenverband aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt!
- Modul 1
Modul 1
Was bedeutet es, Rechte zu haben, das Recht auf Menschenrechte? Welche sind das eigentlich? Wann und wo hatten sie ihren Ursprung?
- Modul 2
Modul 2
Wir leben in einer Gesellschaft. Menschen leben in unterschiedlichsten Beziehungen zueinander. Diese Beziehungen werden vom Staat durch die Anwendung von Gesetzen geregelt. Was ist also ein Gesetz?
- Modul 3
Modul 3
Wie bereits erwähnt, können Menschenrechte als grundlegende Rechte und Freiheiten charakterisiert werden, die jedem von Geburt an zustehen. Das gilt unabhängig von Aussehen/Rasse, Geschlecht, Ethnie, Nationalität oder Staatsangehörigkeit.
- Modul 4
Modul 4
Ein grundsätzliches Menschenrecht ist das Recht auf Leben, was zu Kriegszeiten meistens verletzt wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Siegermächte sicherstellen, dass es nie wieder zum Krieg kommt. Deshalb wurden die Vereinten Nationen gegründet.
- Modul 5
Modul 5
Die Menschenrechte beinhalten das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit. Niemand darf in Sklaverei leben, gefoltert oder grausam behandelt werden. Jeder hat ein Recht auf Gedanken- und Religionsfreiheit, ein Recht auf freie Meinungsäußerung, auf Arbeit, Bildung und vieles mehr.
- Modul 6
Modul 6
Einige Dokumente/Abkommen der Europäischen Union beziehen sich auf diese Europäische Menschenrechtskonvention. Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind gleichzeitig auch Mitglieder des Europarats, daher ist diese Konvention auch für alle EU-Mitgliedsstaaten bindend.
- Modul 7
Modul 7
Sie ist ein Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und wurde am 13.12.2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York verabschiedet und ist - nach der Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen - am 03.05.2008 in Kraft getreten.
- Modul 8
Modul 8
In Bezug auf Menschenrechte und Freiheiten hat jedes Land seine eigene nationale Gesetzgebung und entsprechende Verordnungen. Diese Rechte und Freiheiten können - im Vergleich zu internationalen Verträgen und Konventionen - in einem Land in größerem oder kleineren Umfang gesetzlich geschützt sein.